Organisation verleiht Mittel
- Interpretierbare Künstliche Intelligenz für die Abschätzung pharmakologischer Eigenschaften von Wirkstoffen (KiWi)
- 3D Computertomografie zur Analyse von Proben und Bauteilen aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen (micro CT)
- AlMiPro - Identifizierung und bioverfahrenstechnische Integration algenbasierter Mischkulturen in landwirtschaftliche Prozessketten
- Aufbau einer Plattform zur Analyse psychischer Krankheitsverläufe und zur effizienten Planung medizinischer Maßnahmen auf Basis detaillierter und aktueller Gesundheitsdaten PAN-PSYK, Teilthema: Mathematische Modellierung
- DiForPol - Entwicklung und Anwendung der Schulung zu Digitaler Forensik für die Polizei
- Dynamisch hochbelastete und gasdichte Druckbehälter aus Aluminiumlegierungen von funktionsintegrierten Bauteilen HZwo FRAME PAmost
- Dynamisch hochbelastete und gasdichte Laserschweißnähte von Profilen, Druckgussbauteilen aus Aluminiumlegierungen HZwo FRAME PAmost
- Energiestrahlschweißen von additiv und mechanisch gefertigten (AM/MM)-Mischverbindungen aus Al-Leichtbauwerkstoffen (EBS/LBS-AM/MM-Al)
- Entwicklung eines neuartigen Framework zur mobilen Anreicherung, Auswertung und synergetischen Applikation von Daten für Montageverfahren in Fertigungsbetrieben (Framework Enriched Data Assembly - FrEDA)
- Forensisches Forschungslabor
- Integration bidirektionaler Ladeinfrastruktur in die gemeinschaftliche Gebäudeenergieversorgung (TP VIVA-SAX)
- KIMed-Netzwerk - Künstliche Intelligenz in der Medizin - Infrastrukturen und Anwendungen
- Kog-A-Pro - Kognitive Automation für die Produktion
- Kohärentes Laserprozessieren von Bauteilen der organischen Elektronik mit geformter mid-IR-Laserstrahlung
- Leichtbaulaufräder für mehrspurige Lastenräder und -anhänger
- NanoLink - Entwicklung innovativer Produktionsprozesse zu Herstellung von NanoLam™-Kondensatoren
- NanoLink - Entwicklung innovativer Produktionsprozesse zu Herstellung von NanoLam™-Kondensatoren. Teilthema: Berührungslose in-situ Schichtdickenmessung
- Nutzungszentriertes Werkzeug zur partizipativen Stadtplanung in der virtuellen und erweiterten Realität (CityPlanningXR)
- Proaktiver Schutz von Mitarbeitern in der Logistik (Protect)
- SOLARTRIGGER - Speicherung von solarthermischer Energie im triggerbaren Latentwärmespeicher für private Haushalte
- Spalten von laserkonditionierten Ingots bei Tieftemperatur (SPLIT)
- Speed-Learning, Beschleunigung des Wissenstransfers durch KI-gestützte Generierung zielgruppenger. Lerninhalte
- Systemübergreifende Sicherheit autonomer und teilautonomer Systeme (3DSys)
- The Crimecave – Die Photogrammetrie-Cave als Werkzeug für die Erstellung von digitalen Rigs als Grundlage für Identitätsfeststellungen von Straftätern
- VIVA-SAX: Analyse multimodaler biometrischer Systeme in sicherheitskritischen Szenarien
- VIVA-SAX: Laserbasierte additive Fertigung hochaufgelöster Mikrobauteile aus reinem Kupfer mittels Mikro-SLM
- VIVA-SAX: Sonne lädt Latentwärmespeicher (SOLALA)
- VIVA-SAX: Stereomikroskopische Positionierungshilfe für geneigte Laserstrukturierung
- VIVA-SAX: ValiXBloks
- VIVA-SAX: Validierung einer KHZ-Lasersteuerung
- VIVA-SAX: Validierung von Innovationen und Verwertung in Sachsen
- VIVA-SAX: Validierung von Innovationen und Verwertung in Sachsen
- Validierung der automatisierten Generierung synthetischer Personenaktivitätsdaten zum Training von KI-Modellen
- Validierung einer opto-akustischen Vermessungstechnik für Kompositwerkstoffe und Fertigbauteile hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwertung
- Validierung eines 3D-Laserdruckverfahrens zur Herstellung von formgebenden und dabei wasserabführenden Oberflächen (3D-PorOLas)
- Verbundprojekt beta-clean - Vermeiden der Verbreitung von anthropogenen Spurenstoffen im aquatischen Lebensraum, Teilthema: In silico Designierung von Aptameren und Modellierung von Aptamer-Spurenstoff-Komplexen