Projektmitgliedschaft Verbundprojekt: Perspektive Arbeit Lausitz -Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL); Teilprojekt: Gestaltung und Bewertung ergonomischer hybrider Arbeitssysteme mittels interpretierbarer KI-Modelle und Mensch-Roboter-Interaktion finanziert durch Karlsruher Institut für Technologie 2021 - 2026 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 4 finanziert durch Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus 2019 - 2021 Entwicklung eines neuartigen Framework zur mobilen Anreicherung, Auswertung und synergetischen Applikation von Daten für Montageverfahren in Fertigungsbetrieben (Framework Enriched Data Assembly - FrEDA) finanziert durch Europäische Union 2018 - 2020 Zugang, Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien zur Gewährleistung aktiver sozialer Teilhabe älterer Menschen finanziert durch Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus 2019 MoQuaRT - Modelle und Qualifizierungskonzepte zur ressourceneffizienten Teilefertigung, Schwerpunkt elektrochemische Beschichtung finanziert durch Europäische Union 2016 - 2019
ausgewählte Publikationen Konferenzpaper Intuitives, nutzerzentriertes Roboter-Teaching am Beispiel des Fertigungsverfahrens Entgraten. Scientific Reports 2023, Entwicklung hybrider Arbeitssysteme. 11-17. 2023 Einsatzszenarien für Electronic Shelf Label in der Produktion . Scientific Reports 2021, Ökologische Transformation in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft?. 76-79. 2021 Potenziale der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt Montage. ARBEIT HUMAINE gestalten. 2021 Lernszenarien und Virtual Reality-basierte Bedienhandlungen zur Mitarbeiterqualifizierung. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?. 1-6. 2020 Qualifizierungskonzept für die ressourcenorientierte Teilefertigung. Scientific Reports 2018, Digitalisierung in Industrie und Gesellschaft - Arbeiten und Leben im Umfeld der 4. Industriellen Revolution. 43-47. 2018 Grundlagen und Potentiale an eine ganzheitliche ressourceneffiziente Fertigung von rotationssymmetrischen beschichteten Bauteilen. Scientific Reports 2017, 18. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz (NWK). 296-301. 2017 Konferenzposter Maschinensimulation für Zerspanungsprozesse in Virtual Reality auf Basis von NC-Programmdaten 2018 Sammelbandbeitrag AR-gestützte Vorrichtungsplanung für Werkzeugmaschinen. 68. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.. 1-6. 2022 Mitarbeiterorientiertes Qualifizierungskonzept für die ressourcenorientierte spanende Fertigung. Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten. Bericht zum 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongress . 1-6. 2019
Präsentationen auf Veranstaltungen Fertigungsprozesse und Ergonomie – Digitale Produktion, Sprecher, während 4. Sächsischen Landesausstellung. MaschinenBoom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen 2020