3. Zwischenbericht LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax) Arbeitspapier/Forschungsbericht
Überblick
Abstract
- Das Hauptziel des Projektes ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotentiale von Nachwuchswissenschaftler:innen vor dem Hintergrund des Klimawandels auf dem hochkomplexen Gebiet der digitalen Lasertechnologien und deren Anwendung und im speziellen auf den Gebieten der laserbasierten Biophotonik und deren Ausrichtung auf die ressourcenschonende Anwendung von high-throughput Verfahren in der medizinischen Diagnostik und pharmazeutischen Industrie, der Erzeugung superharter amorpher und komplexer kristalliner dünner Schichten mittels Burst-Modus-Femtosekunden-Laserpulsabscheidung, der Oberflächenmodifizierung von Verbundwerkstoffen mittels Burst-Modus-Ultrakurzpulslaserstrahlung, der Entwicklung hocheffizienter Mikrowärmeübertrager und -fluidsysteme mittels Mikro-SLM und dem direkten 3D-Druck von keramischen Batteriekomponenten als Beitrag zur Deckung des steigenden Bedarfs an exzellent ausgebildeten akademischen Fachkräften auf dem Gebiet der digitalen und energieeffizienten, ressourcenschonenden Lasertechnologien im Freistaat Sachsen. Dabei sollen die jungen Hochschulabsolvent:innen durch die Mitbetreuung von Forschungspraktikant:innen und Bachelor-/Masterarbeiten an der Hochschule Mittweida in Personal- und Projektmanagement geschult werden und ihre didaktischen Fähigkeiten ausbauen. Gerade letztere sind zur Weitergabe von Wissen, also dem Wissenstransfer, aber auch zur Präsentation von Forschungsergebnissen vor Kolleg:innen, Projektpartner:innen und auf Konferenzen unerlässlich. Durch die Realisierung des Projektes werden die akademischen Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeiten zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen der Hochschule Mittweida und sächsischen Unternehmen befähigt. Dazu gehören sowohl der Ausbau der bestehenden als auch die Aufnahme von neuen Kooperationsbeziehungen zu sächsischen Industriebetrieben in der Biophotonik und im Bereich der laserbasierten additiven Fertigung für die (Weiter-)Entwicklung energieeffizienter, ressourcenschonender Laserverfahren und die Vorbereitung der Nachwuchsforschenden für den Einsatz in relevanten Firmen nach Ablauf der hier vorgestellten Projekte. Durch die Zusammenarbeit mit den sächsischen Partnerfirmen sollen die Nachwuchsforschenden auch organisatorische Fähigkeiten und eine Betriebssichtweise auf die Forschung und deren Ergebnisse sowie durch Kostenabschätzungen auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben.
AutorInnen
Veröffentlichungszeitpunkt
- 2024