Erprobung von Tandem Peer-Group-Sessions als Qualifizierungsinstrument zur Erlangung der Berufungsfähigkeit Sammelbandbeitrag uri icon

 

Abstract

  • Das Qualifikationsprogramm NextGen der Hochschule Mittweida unterstützt Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen auf verschiedenen Stufen ihrer wissenschaftlichen Karriere bei der Erreichung ihrer Berufungsfähigkeit. Als wichtigstes Qualifikationsinstrument setzte das Programm seit seinem Start im April 2021 auf Peer-Learning, welches drei Jahre lang wissenschaftlich beforscht wurde. Der Artikel befasst sich mit der zweiten Forschungsphase, in welcher eines der zum Einsatz kommenden Peer-Learning Formate weiterentwickelt und mittels Fokusgruppeninterviews begleitend untersucht wurde. Es handelt sich um das Peer-Learning Format Peer-Group-Session (PGS), das bisher mit einem Teammitglied in der Rolle der dozierenden Person durchgeführt und untersucht wurde. Aufgrund des Feedbacks der Teilnehmen-den, dass einige Themenstellungen durch die eingeschränkte Perspektive eines einzelnen Teammitglieds nicht breit genug betrachtet werden können, wurde das Format weiterentwickelt. In der neu erprobten Entwicklung des Formats erarbeiteten deshalb zwei oder in einem Fall drei Teammitglieder gemeinsam als Tandem ein Thema, das sie aufbereiten, präsentieren und nachbetrachten. Die Fokusgruppeninterviews zeigen die gewünschte Erweiterung der Blickwinkel, aber auch einen erhöhten Vorbereitungsaufwand.