Abstract
- Neben den traditionellen Sportarten nehmen immer mehr Hochschulen verschiedene Computer- und Videospiele in ihr Kursangebot auf. Der E-Sport ist inzwischen ein Thema für die gesamte Gesellschaft geworden, die kontrovers, aber an vielen Stellen aufgeschlossen die Debatte über die Herausforderungen und Perspektiven führt. Jedoch existieren kaum empirische Studien, welche sich mit der Nutzungsintention und deren Einflussfaktoren bei Studierenden auseinandersetzen. Auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens wurde ein Modell des Nutzungsverhaltens von E-Sport-Angeboten im Hochschulsport entwickelt und empirisch getestet. Neben der Untersuchung der UrsacheWirkungs-Beziehungen zwischen den Konstrukten des Modells sollten weitere Fragestellungen geklärt werden. Wie beispielsweise der Nutzungspräferenzen von E-Sport-Genes und Spieleplattformen. Die vorliegende Studie liefert erste Einsichten in die E-Sport-Nutzungsintention von Studierenden an sächsischen Hochschulen.