Beitragende Person Müller, Frank Gutachtertätigkeit DFG und DBU 2000 - Villmann, Thomas Mitglied als Gutachter 2015 -
Organisation verleiht Mittel NFDI4Health - COVID19, Teilprojekt Record Linkage AlgaTerrest: Wie die Evolution der Zellteilung und der Verzweigung den Übergang von Algen zu Landpflanzen ermöglichte Entwicklung monolithisch integrierter 3D-TMR-Sensoren der nächsten Generation Kristallisationsmechanismen von COFeB-basierten TMR-Schichtstapeln bei Laser-Annealing NFDI4Health - A Consortium for the National Research Data Infrastructure (NFDI) Oberflächenmodifikation von Silizium auf der Nanometerskala Steuerung der Mikrostruktur von dünnen Mehrschichtsystemen durch ultrakurz gepulste Laserstrahlung – Prozessverständnis durch komplementäre in situ und ex situ Charakterisierungen und Multiskalen-Simulationen Vorhandene Laser-Infrastruktur stärken und mit der Biophotonik die Zukunft der Laserfor schung an der Hochschule Mittweida gestalten – BIOphotonik und LAsertechnologien Sachsen (BIOLASAX), Teilprojekt Laserpulsabscheidung dünner Schichten und Lasermikrostrukturierung Vorhandene Laser-Infrastruktur stärken und mit der Biophotonik die Zukunft der Laserforschung an der Hochschule Mittweida gestalten – BIOphotonik und LAsertechnologien Sachsen (BIOLASAX), Teilprojekt Biophotonik - Laseranwendung in der Biologie Vorhandene Laser-Infrastruktur stärken und mit der Biophotonik die Zukunft der Laserforschung an der Hochschule Mittweida gestalten – BIOphotonik und LAsertechnologien Sachsen (BIOLASAX), Teilprojekt Dynamik ultraschneller selektiver Laserprozesse Wechselwirkung schneller Pulsfolgen ultrakurz gepulster Laserstrahlung im GHz-bis MHz- Bereich mit Metallen -MULTI-PULS, Teilprojekt: Lasermikromaterialbearbeitung mit schnellen Pulsfolgen im MHz-Burst-Modus Wechselwirkung schneller Pulsfolgen ultrakurz gepulster Laserstrahlung im GHz-bis MHz-Bereich mit Metallen -MULTI-PULS, Teilprojekt: Modellierung Ökologisch nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft durch Optimierung des Insektizid-Gebrauchs aufgrund von automatisiertem Schädlings-Monitoring