Fachgruppe Elektro- und Automatisierungstechnik, Fachgebiet Elektrotechnik
Fachbereich
Forschung
Drittmittelprojekte
- Innovationscluster HSMW 2023, AP10: Etablierung eines Tool-Sets zur Multivariaten Datenanalyse 2023
- Simulation der bestehenden und aufgerüsteten Eingangsgleichrichtung des Induktionsofens der Walzengießerei & Hartgußwerke Quedlinburg GmbH 2023
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.10 Vorlaufforschung menschzentrierte Feedback- und Assistenzsysteme 2022
- Industrieforschung zur Energiewende, Schwerpunkt leistungselektronische Netzkupplung (eNK) 2022 - 2023
- Untersuchungen zur Technologie-und Innovationsberatung hinsichtlich Produktverifizierung von Werksteinplatten 2021
- Innovationscluster HSMW 2021, AP 9-17: Forschungsanschub zur Steigerung der Drittmittelfähigkeit der Hochschule 2021
- Applications Testing NGS Aktoren mit Energiefunktion 2020
- FlexNet-EkO -Flexibilisierung des Netzbetriebs durch entkoppelte Ortsnetze; Teilvorhaben: Entwicklung Regelungsverfahren und Batteriespeicher für Labordemonstrator 2019 - 2022
- Zwanzig20 -Allianz 3Dsensation -I3-Vorhaben: 3Dim-Hapt -3D Image to Haptic Device 2019 - 2021
- Systemübergreifende Sicherheit autonomer und teilautonomer Systeme (3DSys) 2019 - 2021
- Visualisierung Eisbär 4.0 2019 - 2023
- Dialux 2 2018 - 2023
- Saxony5 - TV 4 CCL4 Vernetzte Mobilität 2018 - 2022
- Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Netzkupplung zwischen Netzen schlechter und guter Spannungsqualität und zum Aufbau von Inselnetzen 2017
- Entkopplung eines Hausanschlusses vom Verteilernetz 2016 - 2017
- Virtuelle Entwicklung und energetische Absicherung von Fertigungsprozessen - VirEnA 2015 - 2017
- Dezentrale Regelung der Netzspannungsqualität- Aufbau und Optimierung des Prototyps einer 'Intelligenten Ladesäule' 2015
- Dezentrale Regelung der Netzspannungsqualität - Spezifikation und Aufbau des Prototyps einer 'intelligenten Ladesäule' 2014
- Konzeption und Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Campus der Hochschule Mittweida mit der ersten Anwendung: Elektrorennfahrzeug der Formula Student E (FSE) - 2014 2014
- Optimale Simulationstechnologie für zukünftige Energieverteilungsnetze 2013 - 2015
- Konzeption und Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Campus der Hochschule Mittweida - Elektrorennfahrzeug Formula Student E (FSE) - 2013 2013
- OSITec: Optimale Simulatortechnologie für zukünftige Energieverteilernetze (Smart Grid) 2013 - 2015
- Forschungscluster E³ - Energiemanagement für energieeffiziente E-Mobilität und Gebäudetechnik 2013
- Konzeption und Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Campus der Hochschule Mittweida mit der ersten Anwendung: Elektrorennfahrzeug der Formula Student E (FSE) -2012 2012