Forschungscluster E³ - Energiemanagement für energieeffiziente E-Mobilität und Gebäudetechnik Drittmittelprojekt uri icon

Abstract

  • 1. Vorhabensziel: Das Projektvorhaben zielt auf den effizienten Umgang mit Energie und die nachhaltige Nutzung regenerativer Energie. Dabei werden Lösungen für das Energiemanagement im Verteilernetz und im Gebäude entwickelt. Die technologischen Ziele umfassen die Entwicklung der Funkstrecke im Sensornetzwerk CampuSens und die Entwicklung von Verfahren zur Ansteuerung einer intelligenten Ladesäule für Elektrofahrzeuge. 2. Arbeitsplanung: Die Durchführung des Kooperationsvorhabens erfolgt in enger Zusammenarbeit der antragstellenden Professuren. Das Teilprojekt „CO2-neutrale Elektromobilität“ beteiligt sich mit folgenden Arbeitspakten: AP1: Entwicklung von Energiemanagementszenarien mit dem Ziel minimaler CO2-Emissionen, entsprechend des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für den Zeitraum zwischen 2011 und 2030. AP2: Ermittlung der Anforderungen an die Leistungselektronik einer intelligenten Ladesäule, um den Vorgaben der Energiemanagementszenarien im Smart Grid folgen zu können. AP3: Prototypischer Aufbau einer Ladesäule (10kW) zur experimentelle Überprüfung der Steuerbarkeit einer intelligenten Ladesäule über Smart Grid (dazu wird ein drahtloses Sensornetzwerk aus dem Teilvorhaben „CampuSens-Energiemanager“ als Kommunikationsschnittstelle genutzt) Das Teilprojekt „CampuSens - Energiemanager“ beteiligt sich mit folgenden Arbeitspakten: AP1: Ermittlung der technischen Anforderungen an das Gebäude durch E-Mobilität AP2: Analyse der möglichen Synergien zwischen den energetischen Prozessen innerhalb eines Gebäudes und der E-Mobilität AP3: lokale drahtlose Verbindung mehrerer verteilter Elektro-Ladesäulen, z.B. an Tankstellen oder in Wohngebieten, z.B. durch den Einsatz von drahtlosen Sensornetzen, AP4: Unterstützung der individualisierten Abrechnung an Elektro-Ladesäulen, z.B. durch den Einsatz von RFID-Technologien AP5: Überbrückung der letzten Meile von der Elektro-Ladesäule zu Zählersystemen in Gebäuden, z.B. durch drahtlose Sensornetze mit Multi-Hop-Routing, AP6: Anbindung eines lokalen, drahtlos vernetzten Ladesäulen-Clusters an das zentrale Management eines Energieversorgungsunternehmens mithilfe von ausgewählten drahtlosen und drahtgebundenen Weitverkehrstechnologien, z.B. Glasfaser, DSL, GPRS, UMTS oder LTE sowie AP7: Anbindung einer „experimentellen Elektro-Ladesäule“ an das Energiemanagementsystem (inklusive Datenbank und Energiemanagement­software), welches in 2011 im Rahmen des Teilprojekts „CampuSens-Energiemanager“ entwickelt und implementiert wird. 3. Ergebnisverwertung: Das beantragte Kooperationsvorhaben soll insbesondere den beiden, im November 2010 neu berufenen, Professuren Antriebs- und Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß) sowie Facility Management (Prof. Dr.-Ing. Jörg Mehlis) bei ihrem Einstieg in eine langfristige Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auf den Gebieten der Elektromobilität bzw. des Gebäudeenergiemanagements dienen. * Die Antragsteller planen, die Zwischenergebnisse des Kooperationsprojekts u. a. auf dem Forum für Elektromobilität in Berlin und dem 11. Fachgespräch „Sensornetze“ der GI/ITG Fachgruppe „Kommunikation und Verteilte Systeme“ (Veranstaltungsort noch nicht bekannt) sowie auf der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz Mittweida (IWKM) zu präsentieren. * Im Rahmen des Kooperationsvorhabens sollen Studenten über Graduierungsarbeiten zu Nachwuchswissenschaftlern avancieren. * Mit dem aufgebauten Know How und der geschaffenen materiell-technischen Basis ist der Grundstein für das zukünftige Einwerbung von Drittmitteln gelegt. * Die Überführung der Forschungsergebnisse in die Lehre garantiert den Absolventen eine Ausbildung auf technischem Spitzenniveau und verbessert so die Außenwirkung der Fakultäten und damit der Hochschule

Laufzeit

  • Januar 1, 2013 - Dezember 31, 2012

Projektnummer

  • 8211601