Beitragende Person Häußler-Sczepan, Monika Mitglied als Vertreterin der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Begleitgremium zur Erstellung der Studie: Inklusion an Hochschulen in Sachsen 2015 - 2016
Organisation verleiht Mittel 3D Digital-Mikroskop-Arbeitsplatz Adaption einer neuen Erzaufschlusstechnologie an die Anforderungen des Berg- und Maschinenbaus Advanced coating substrate preparation by shifted and ultrafast laser texturing Anforderungsabgleich/Systemleistungsvergleich (Videocampus Sachsen) Anpassung und Beschreibung eines Verfahrens zur Entwicklung energetischer Planungsalgorithmen für ERP-Systeme Biographische und institutionelle Gestaltung beruflicher Übergänge Career Service Center an der Hochschule Mittweida (Phase 3) Datenforensik zur Absicherung kostenpflichtiger Online-Angebote Den digitalen Wandel spielend meistern! Potenziale, Herausforderungen und Anwendungsfehler für den Einsatz von E-Gaming in der Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern sächsischer Unternehmen Electroplating NiW/NiRe and NiWRe alloys as functional alternative coatings Entwicklung eines energetischen Sanierungskonzeptes zur Umsetzung nachhaltiger Handlungsstrategien in der Stadtentwicklung Entwicklung eines intelligenten Banknoten-Klassifizierungssystems an Hand von Sicherheitsmerkmalen mit asymmetrischer Zuverlässigkeit der Klassifikation Entwicklung und Simulation neuer clustering-basierter Routingprotokolle für die Minimierung des Energiebedarfs von drahtlosen Adhoc- und Sensornetzwerken Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen Erkennung von magnetischen Merkmalen von Banknoten zur zuverlässigen Klassifizierung im Rahmen der Verifizierung von Sicherheitsmerkmalen Ermöglichung dualer Karrieren von Studierenden in besonderen Lebenslagen durch die Etablierung neuer Lehr-/Lernkulturen, Pilotstudie am Beispiel von studierenden Spitzensportlern in Sachsen Erstellung eines hochschuleigenen Gesamtkonzeptes zur Steigerung des Studienerfolgs Film auf Knopfdruck Forschungscluster 'Smart City Mittweida' / Teilprojekt Forschungscluster 'Smart City Mittweida', Teilprojekt: Smart Home Forschungscluster Smart City Mittweida Forschungscluster Smart City Mittweida - Teilprojekt Geometrische Animation von Maschinenkomponenten für Virtual Reality-Umgebungen - AniMasch Gleichzeitige kosteneffektive faseroptische Überwachung mehrerer Deichabschnitte - DeichMonitor Identifikationssicherheit und BigData in den Computer- und Biowissenschaften, AP 1: Mathematische Grundlagen und effiziente Algorithmen zur Identifikation Identifikationssicherheit und BigData in den Computer- und Biowissenschaften, AP 2: Nutzer-Identifikation in Blockchains Identifikationssicherheit und BigData in den Computer- und Biowissenschaften, AP 3: Anwendung in der Forensik Identifikationssicherheit und BigData in den Computer- und Biowissenschaften, AP 4: Identifikation von Pathogenen Innovationscluster HSMW 2020, AP 1: Einfluss einer Vorbelastung auf die Bruchzähigkeit von Piezokeramik Innovationscluster HSMW 2020, AP 2: Leicht CVT Getriebe für E-Bike Anwendungen Innovationscluster HSMW 2020, AP 3: Ein webbasiertes Softwaretool zur Unterstützung FuE-Projektkonformer Budgetierung Innovationscluster HSMW 2020, AP 4: Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für die Vitalität von Bestäubern in Agrarflächen mithilfe eines mobilen genetischen Biodiversität-Tests Innovationscluster HSMW 2020, AP 5: Sequentielle Maskenprojektion zur Herstellung von Mikrolinsen Innovationscluster HSMW 2020, AP 6: 30 Jahre Deutsche Einheit – Migrantische Perspektiven auf den Wiedervereinigungsprozess Innovationscluster HSMW 2020, AP 7: Potenziale suffizienter Nutzungskonzepte für einen klimaneutralen Gebäudebestand Innovationscluster HSMW 2020, AP 8: Untersuchungen zur Hochrate-Laserbearbeitung mittels GHz-Laserpulsfolgen Innovationscluster HSMW 2021, AP 1: Visuelle Ansätze für Künstliche Intelligenz in der Materialbereitstellung – Beitrag zur Integration der AR-Technik in den Fertigungsprozess – visKIMa Innovationscluster HSMW 2021, AP 3: Galvanischen Platin-Iridium-Katalysatoren zur Anwendung in der Wasserstofftechnik GaPIKa Innovationscluster HSMW 2021, AP 4: Roboterbasierte geometrische Messung unter Beachtung der Messunsicherheit Innovationscluster HSMW 2021, AP 5: Konzeption eines webbasierten Assistenzsystems zur Unterstützung des intralingualen Übersetzungsprozesses Innovationscluster HSMW 2021, AP 6: "Immersive Experience“ – Optimierung virtueller Nutzungsszenarien im Living Lab „Motion Simulation & Softwareentwicklung“ Innovationscluster HSMW 2021, AP 7: Digitalisierung – Software und Prozesskette für eine moderne Analyse von Kulturgütern und forensischen Asservaten – DISKA Innovationscluster HSMW 2021, AP 8: Anwendung von hochenergetischen UV-Lichtpulsen zur Desinfektion / Reinigung von Oberflächen Innovationscluster HSMW 2021, AP 9: Forschungsanschub zur Steigerung der Drittmittelfähigkeit der Hochschule Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 1: Industrie 4.0 - Systematik einer durch moderne Automation gekennzeichneten Fertigungslinie (Smart factory) Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 2: Digital Intelligence Forensics Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 3: Identifizierung vom Gliom-Biomarkern für Diagnostik und Prognostik Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 4: Thermografische und optische Strukturanalyse von Gebäuden und technischen Anlagen als Grundlage für optimierte Instandhaltungsstrategien Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 5: Entwicklung einer an die 3D-Filmproduktion gekoppelten 3D-Audioaufzeichnung Innovationsvorhaben Profilschärfung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, AP 6: Statistische Verfahren und Mathematische Modelle zur Analyse von genetischen Daten mit Anwendung auf Malaria Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP3: Herstellung elektrisch leitfähiger Strukturen und einfacher Schaltkreise auf technischen Textilien mittels Freiformtechnologie Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP6: Vom Engagement zur Zivilgesellschaft? Politisches Handeln und Verstetigung von Flüchtlingsinitiativen in Sachsen Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP1: Elektrochemische Brennstofferzeugung an biomimetischen Katalysatoren Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP2: Automatische Manipulation und Ortung von intelligenten Werkstücken Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP4: Entwicklung und Untersuchung cyanidfreier Gold-Elektrolyte sowie der mit ihnen abgeschiedenen Schichten und Oberflächen (EUGO) Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP5: Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte älterer Baustähle Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.1 QuaCoML-Kernelmethoden Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.10 Vorlaufforschung menschzentrierte Feedback- und Assistenzsysteme Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.11 Was können deutsche Sozialorganisationen vom Ausland lernen, um Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen? Ein niederländisch-deutscher Vergleich. Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.12 Wissenschafts-Praxis-Transfer in der Epidemiologie von Malaria Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.13 Gendiagnostische Nutzung der genetischen Biodiversität beim Schafpudel, einem Hütehund der ostdeutschen Tiefebene Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.14 Modellbasiertes optimierendes Bewertungsverfahren für Werkstoffe und Prozesse in der Kreislaufwirtschaft - Circular Model-based Material and Process Optimizing Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.15 High-throughput TIRF Mikroskopie mit integrierter Mikrofluidik für die RNA FRET-Sensor- Technologieentwicklung Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.16 Initiierung des Reallabors „Urbane Produktion für Sachsen“ Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.17 Konzept einer autarken Fahrrad-Ladestation Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.18 Die Zukunft der Hochschulbildung: Wie plattformbasierte Geschäftsmodelle die Hochschulbildung verändern – die Perspektive der Studierenden Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.19 Multisensor zur Optimierung von Immobiliendienstleistungen Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.2 Barrieren und Determinanten der Einführung von Energiemanagementsystemen in sächsischen KMU Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.20 Täteridentifizierung in Videos Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.21 Interaktionskompetenzen im persönlichen Verkauf. Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von sächsischen Fachkräften Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.3 SanoCoin - Blockchain-basiertes Rewardsystem im Gesundheitsbereich Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.4 Entwicklung eines Filaments für gedruckte Schaumstoffe mittels FDM-Technologie Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.5 Teilhabe Landwirtschaft Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.6 Innovative prospects of utilizing self-service-systems for process automation of small and medium-sized enterprises in Saxony Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.7 In situ Reinforcement Learning für KI-Algorithmen Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.8 Heteroepitaktische Erzeugung komplexer kristalliner Schichten für neuartige Batterien und Sensoren mittels Laserpulsabscheidung Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.9 Beurteilung des Eigenspannungszustandes als Standzeitindikator von Schneidwerkzeugen Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, TP 2: Digitalisierung von Laserprozessen zur Oberflächenfunktionalisierung mit dem Ziel der Sicherstellung hoher Präzision, Reproduzierbarkeit sowie Qualitätssicherung in der Fertigung Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, TP 3: Automatisierte Generierung synthetischer Personenaktivitätsdaten zum Training von KI-Modellen Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, TP 4 Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, TP1: Automatisierung des Schweißens von Aluminiumprofilen in KMUs Innovative Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse Intelligentes Motion-Capturing - Erforschung und Entwicklung von Methoden, Algorithmen, Workflows und Plattformen für expressive, nonverbale Mensch-Maschine-Interaktion Intelligentes adaptives Diagnosemodell von Neurologiepatienten des Morbus Wilson an Hand neurophysiologischer Merkmale unter Einbeziehung medizinischen Expertenwissens in das mathematische Modell KI-Theory and Dynamic Simulation (KIDS@HSMW) Klassifikationssicherheit in angewandten Computer- und Biowissenschaften Konzeption eines webbasierten Assistenzsystems zur Unterstützung des intralingualen Übersetzungsprozesses Konzeption und Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Campus der Hochschule Mittweida - Elektrorennfahrzeug Formula Student E (FSE) - 2013 Konzeption und Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Campus der Hochschule Mittweida mit der ersten Anwendung: Elektrorennfahrzeug der Formula Student E (FSE) - 2014 Kurzpulsfaserlaser mit veränderbaren zeitlichen Parametern (KuPa) Langzeitüberwachung für informationstechnische Systeme Laser für ultraschnellen Laser-Bandprozess Laser-Hochrateverfahren zur Oberflächenmodifizierung (LaHoModi) Lichtgetriebene Wasserstoff-Erzeugung mit Rhodobacter sphaeroides - Analyse der beteiligten Elemente MIKOMI - Institut für Mittelstandskooperation Mittweida Machbarkeitsstudie zur Eignung eines Aptamer-basierten Verfahrens für die Abreinigung von 17ß-Estradiol aus Trinkwasser Mehr Online-Sicherheit durch den Browser-Fingerabdruck Nachwuchsforschergruppe MACS - Mikrobiologische Aktivitätsmessung mittels chemischer Sensoren New Digital Storytelling and Social Journalism in Saxon Publishing Companies – Ökonomische, publizistische und technische Prozesse und Potenziale multimedialer Medienproduktion in sächsischen Medienunternehmen Nutzbarmachung der Hochleistungs-Energiestrahltechnik mit exzellenten wirtschaftlich-technischen Potenzialen für den Einsatz in der zukunftsorientierten metallverarbeitenden Industrie (HL-LEB) Nutzung virtueller Technologien zur Teilhabe älterer Menschen am Arbeitsleben Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens mit alaska-Softwareproduktion für die Simulation mechatronischer Systeme und Mensch-Technik-Interaktion PIPINO - Identifizierung von Protein-Protein-Interaktionen Qualitätsmanagement der sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Forschung an sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften SECFORMOBILE - From SECuring mobile phones to court - A complete FORensic investigation chain targeting MOBILE devices Schneelastüberwachung mit faseroptischen Extensometern - SnowFox Simulation und experimentelle Überprüfung hochdynamischer Bewegungen von Maschinenkomponenten und deren Visualisierung in Virtual-Reality-Umgebungen (SIMEX-VR) Social Academic Analytics Steuerung beruflicher Bildung: Unternehmerische Strategien und kommunale Koordinierung Technologieträger 'GenX -Fahrsicherheit' & 'Fahrerassistenzsystemerprobung' Teilhabe durch kommunale Stärkung informeller sozialer Netzwerke Terminologien und Services für die Community der historischen und forensischen Anthro pologie, Teilprojekt: ANthropological Notation Ontology (ANNO) Transfer von Technologien der additiven Fertigung in die industrielle Anwendung (TraAddTech) Umsetzung von Qualitätskonzepten in der Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften UseOPAL - Usability-Optimierung und Erneuerung von Basistechnologien zur zukunftsfähigen und nachhaltigen Bereitstellung der Lernplattform OPAL Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung - 1 Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung - 2 Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung 2018 Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung 2018-2 Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung 2019 Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung 2019 BF Verbesserung der Forschungsfähigkeit an Fachhochschulen durch Aufwertung der Geräteausstattung 3 Verbundprojekt Biomathematik/Bioinformatik/Molekularbiologie, Teilprojekt Zeitreihenanalyse der Genexpression bei Escherichia coli zur Validierung von RNA-Seq Daten und in Hinblick auf dessen Verwendung als biotechnologisches Chassis Verbundprojekt DISMAS, Teilprojekt: Entwicklung eines differenzierenden Systems zur schnellen und sicheren Bestimmung materialschädigender Schimmelpilze am Beispiel von Leder und Holzwerkstoffen Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP1: Entwicklung und Implementierung eines begehbaren Auges zur computergestützten Annotation von Augenkrankheiten in der virtuellen Realität Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP2: Einsatz des ubiquitären Smartphones und des Crowd Sourcing zur Abmilderung der Folgen von Naturkatastrophen Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP3: Entwicklung elektronischer und digitaler Basiskomponenten für Blockchain-basierte Abrechnungsprozesse am Beispiel eines Digitalen FitnessToken Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP4: Objekt- und Fehlerklassifikation mit Maschinellem Lernen in der industriellen Bildverarbeitung Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP5: Effiziente Deep Prototyp Netzwerke zur Klassifikation von BigData durch maschinelles Lernen unter Verwendung von GPU Computing Verbundprojekt Digitale Produkt- und Prozessinnovationen 2020, AP6: Neuronale Netze zur kameragestützten Echtzeit-Lokalisierung und -Navigation in Gebäuden Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Automated Android Analyses Lab - A3L Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Blockchain-basierte Kommunikationsschichten für autonome Organisationen Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Entwicklung eines mobilen Adhoc-Netzwerkes für kollaborative mobile Anwendungen Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Graphenpolynome und ihre Anwendungen für die Analyse komplexer Systeme Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Kompetenz, Einstellung und Intention zur Existenzgründung von Studierenden der Studienrichtung Soziale Arbeit in Sachsen Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Nachhaltige Sportimmobilien - Neu- und Bestandsbauten Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Prozessverständnis und -parameter zum schädigungsarmen und selektiven Abtragen dünner organischer Schichten der organischen Elektronik (OE) durch resonante und zwei-Photonen-resonante Anregung Verbundprojekt Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen HSMW 2017, Teilprojekt: Robuste Mustererkennung und Klassifikation in sich ändernden Umgebungen im Kontext von BigData Verbundprojekt Erschließung von mobilen Sensordaten für die Publikumsforschung durch interaktive Lernverfahren (AGILE), Teilprojekt: Big Data-Systemarchitektur, Workflow-Optimierung und Datenoptimierung durch interaktives maschinelles Lernen Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Entwicklung einer Forschungsplattform zur Aggregation von wissenschaftlichen Arbeiten zur Anwendung moderner Interaktionstechniken in der erweiterten Realität Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Entwicklung eines Algorithmus zur systematischen Fehlersuche in Metallschichten Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Entwicklung eines Effizienz-Assistenzsystems (EAS) Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Netzkupplung zwischen Netzen schlechter und guter Spannungsqualität und zum Aufbau von Inselnetzen Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Prozessweiterentwicklung und Demonstratoren für das Lasermikrosinterverfahren Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Untersuchung zur Machbarkeit der Automatischen Ortung und Visualisierung von Werkstücken und Transporteinheiten in Lager- und Fertigungsbereichen Verbundprojekt Transferinnovationen im Profilschärfungskontext HSMW 2017, Teilprojekt: Urban Production Virtuelle Entwicklung und energetische Absicherung von Fertigungsprozessen - VirEnA Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 1 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 10 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 2 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 3 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 4 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 5 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 6 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 7 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 8 Vorlaufforschung Technologieentwicklung 4.0, AP 9 Wissenschaftliches Sekretariat des AK E-Learning der LRK Sachsen Zeitreihenanalyse Zugang, Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien zur Gewährleistung aktiver sozialer Teilhabe älterer Menschen