Arbeitspapier/Forschungsbericht RDF
Seiten:- Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen
- Geräuschminderung von Dünnschichtbelägen
- Geschäftsmodell zur kooperativen Verwertung von Angeboten der akademischen Weiterbildung
- HANDREICHUNG ANERKENNUNG UND ANRECHNUNG für Studieninteressierte und Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- HANDREICHUNG ANRECHNUNG für Studieninteressierte und Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- Harmonisierungskurse zum Einstieg in die berufsbegleitende Weiterbildung
- Hochschulzertifikate „Applied Engineering“ - Zertifikat Vertriebsmanagement und Zertifikat Qualitätsmanagement
- Innovative Lehr- und Lernformen in der praktischen Umsetzung
- Jetzt wird abgerechnet: Der Abschlussbericht zur 1. Phase der Zukunftsstadt Mittweida
- Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren
- KI-Strategie der Hochschule Mittweida
- Konzept Servicestelle Unternehmenskontakte
- Kümmer*innen im ländlichen Raum. Vorhaben im Bereich der LEADER-Entwicklungsstrategien zur Unterstützung und Koordinierung von Dorfkümmer*innen
- Leitfaden zur Durchführung von Forschungs- und Transferprojekten
- LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES KOMPETENZPORTFOLIOS für Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- Mentoring als Unterstützungsbaustein der Studienbegleitung
- Neue Ansätze in der Bürgeransprache Whitepaper
- Neue Lehr-/Lernformen durch den Einsatz von Blended Learning - Neue Formen der Lehrprozessgestaltung mittels E-Learning: Blended Learning-Konzept für den Bachelorstudiengang 'Industrial Management' (B. Eng.)
- NextGen - Vorprojekt zur Konzeption. Eingehende Darstellung der ausgeführten Arbeiten
- Qualitätssicherung Open Engineering - Teil 1 Studienplattform Open Engineering
- Qualitätssicherung Open Engineering - Teil 2 Pilotstudiengang Industrial Management (B. Eng.)
- Schlussbericht zum InnoProfile-Transfer Begleitprojekt localizeIT
- Secondary Buy-Outs: Passing the Parcel or Creating Value with Distinct Value Creation Strategies?
- Sicherung ordnungsseitiger und rechtlicher Regelungen zur Funktion der Studienplattform 'Open Engineering'
- Sozialräumliche Untersuchung der Care/Sorge-Strukturen in ländlichen Regionen des Landkreises Meißen, Abschlussbericht
- Stadtentwicklung crossmedial - Bürgervisionen für ein Leitbild Mittweida 2030+. Abschlussbericht der Großen Kreis- und Hochschulstadt Mittweida zur Fördermaßnahme 'Wettbewerb Zukunftsstadt' Phase 1
- Strategiepapier des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen in Abstimmung mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2021 bis 2025
- Transferstrategie der Hochschule Mittweida
- Unternehmensbefragung zur Attraktivität wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- Verfahren der Anerkennung und Anrechnung im Kontext des Projektes 'Open Engineering'