Arbeitspapier/Forschungsbericht RDF
Seiten:- Gender- und diversitätssensible Gestaltung der Lehre in MINT-Studiengängen bzw. Lehrmodulen
- Genom-Editierung in der Humanmedizin: Ethische und rechtliche Aspekte von Keimbahneingriffen beim Menschen
- Geschäftsmodell zur kooperativen Verwertung von Angeboten der akademischen Weiterbildung
- HANDREICHUNG ANERKENNUNG UND ANRECHNUNG für Studieninteressierte und Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- HANDREICHUNG ANRECHNUNG für Studieninteressierte und Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- Harmonisierungskurse zum Einstieg in die berufsbegleitende Weiterbildung
- Hochschulzertifikate „Applied Engineering“ - Zertifikat Vertriebsmanagement und Zertifikat Qualitätsmanagement
- Innovative Lehr- und Lernformen in der praktischen Umsetzung
- Jetzt wird abgerechnet: Der Abschlussbericht zur 1. Phase der Zukunftsstadt Mittweida
- KI-Strategie der Hochschule Mittweida
- Kompetenzorientierte Studiengangentwicklung am Beispiel des Bachelorstudienganges Industrial Management (B. Eng.)
- Konzept Servicestelle Unternehmenskontakte
- Kümmer*innen im ländlichen Raum. Vorhaben im Bereich der LEADER-Entwicklungsstrategien zur Unterstützung und Koordinierung von Dorfkümmer*innen
- Laserstrukturierung : (Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration; TP 5: Entwicklung neuartiger magnetoresistiver Sensoren; Teilvorhaben 1.5: Laserstrukturierung mittels fs-Abtrag und LIFT und lasergestützte Magnetisierung auf flexiblen Substraten; 2.2: Laserbearbeitung für Sensor) : Schlussbericht des Vorhabens : Spitzenforschung & Innovation in den neuen Ländern
- LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES KOMPETENZPORTFOLIOS für Studierende der Weiterbildungsangebote „Applied Engineering“
- Marktorientiertes Verbundforschungsprojekt - Hochrate Micro/Macro Cladding : Teilprojekt: Verfahrensentwicklung und Demonstratoren : Schlussbericht des Vorhabens
- Mentoring als Unterstützungsbaustein der Studienbegleitung
- Neue Ansätze in der Bürgeransprache Whitepaper
- Neue Lehr-/Lernformen durch den Einsatz von Blended Learning - Neue Formen der Lehrprozessgestaltung mittels E-Learning: Blended Learning-Konzept für den Bachelorstudiengang 'Industrial Management' (B. Eng.)
- NextGen - Vorprojekt zur Konzeption. Eingehende Darstellung der ausgeführten Arbeiten
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Promotionskonzept HSMW
- Qualification of thermoset-based powders for selective laser sintering of ceramic components (CerAM SLS): Schlussbericht des Vorhabens
- Qualitätssicherung Open Engineering - Teil 1 Studienplattform Open Engineering
- Qualitätssicherung Open Engineering - Teil 2 Pilotstudiengang Industrial Management (B. Eng.)
- Rapid Microtooling mit laserbasierten Verfahren. Schlussbericht
- Schaffung des Sächsischen Kompetenzzentrum Laserbearbeitung als Erprobungs- und Beratungszentrum für die Materialbearbeitung mittels Laserstrahl : Abschlussbericht
- Schlussbericht des Vorhabens: Laserstrukturierung : Spitzenforschung & Innovation in den neuen Ländern ; Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration - Anwendung von Nanotechnologien für energieeffiziente Sensorsysteme ; Leitprojekt A: Nanoskalige Materialsysteme für die magnetische Sensorik ; Teilprojekt 2: Innovative Ansätze zur Nanostrukturierung ; Arbeitspaket 2.2
- Schlussbericht zum InnoProfile-Transfer Begleitprojekt localizeIT
- Schulentwicklungsmaßnahmen wirkungsvoll gestalten. Qualitätskriterien für Werkstätten der Deutschen Schulakademie