ausgewählte Veröffentlichungen
-
Arbeitspapier/Forschungsbericht
- Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Schwerpunktbericht 2023. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024 2024
- Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2023
- Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Schwerpunktbericht 2022. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024 2023
- (Sozial-)Pädagogische Arbeit im Strafvollzug. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2022
-
Journalartikel
- Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis: Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. 38-56. 2025
- Auf fremdem Terrain. Justizexterne Fachkräfte in der Welt des Strafvollzugs. Informationsdienst Straffälligenhilfe. 24-30. 2023
- Familienrat – ein Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe. Corax Fachmagazin für Kinder-und Jugendarbeit in Sachsen. 10-12. 2022
- Zur Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. SIEGEN:SOZIAL. 26-33. 2019
-
Monographie
-
Rezension
- Buchbesprechungen. Annett Kupfer. Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung. Psychotherapie Forum. 161-162. 2016
-
Sammelbandbeitrag
- Familienrat als partizipatives Verfahren: Potenziale und Herausforderungen. Die Kraft von Netzwerkkonferenzen, Familienrat & Co. sich begegnen, verstehen und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Hrsg. Adamy, Sina. 27-43. 2024
- Familienrat. Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 296-296. 2022
- Soziales Umfeld. Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 827-827. 2022
- Familienrat – um im erweiterten Kreis familiäre Entscheidungen zu treffen. Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Hrsg. Früchtel, Frank. 142-158. 2016
-
Wissenschaftliche Vortragsfolien
- Verfahren für eine partizipative(re) Hilfeplanung: Familienrat und Fachteamberatung mit jungen Menschen und ihren Familien 2024
- Extremismusprävention in Haft aus der Sicht der Adressierten 2023
- Partizipative Verfahren 2023
- Über soziale Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe – Rekonstruktion zur Fallbearbeitung durch Fachkräfte 2022
- Die Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2020
- Die Relevanz informeller, sozialer Beziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2019
- Partizipation! Und wie? 2019
- „Ask the family!” Der Familienrat als konsequente Beteiligung in der Hilfeplanung 2018
- Sozialraumorientierung in der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Umsetzung sozialräumlicher Methoden im Praxisalltag 2017