Personen Position Beetz, Stephan, Professor Esche, Tabea, Mitarbeiterin Haubold, Friederike, Mitarbeiterin Heintze, Isolde, Professorin Kuklau, Nadine, Professorin Noll, Sebastian, Professor Schwarzloos, Christian, Professor
ausgewählte Veröffentlichungen Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis: Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse 2025 Was machen die Nachbarn anders? Sozialraum- und Netzwerkorientierung als Spezifika der Eingliederungshilfe in den Niederlanden. 2024 Verfahren für eine partizipative(re) Hilfeplanung: Familienrat und Fachteamberatung mit jungen Menschen und ihren Familien 2024 Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Schwerpunktbericht 2023. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024 2024 Familienrat als partizipatives Verfahren: Potenziale und Herausforderungen 2024 Persönliche Haltung und Ängste bezüglich sozialer Robotik bei Auszubildenden in Pflegeberufen 2023 Mehr Verlässlichkeit für Menschen mit Behinderung: Hilfestellungen in der Wirksamkeits- und Wirkungsdebatte durch die Prinzipal-Agent-Theorie 2023 Dezentralisierung in der Behindertenhilfe. Erkenntnisse aus einer niederländisch-deutschen Analyse zur Organisationssteuerung und -leitung 2023 Auf fremdem Terrain. Justizexterne Fachkräfte in der Welt des Strafvollzugs 2023 Extremismusprävention in Haft aus der Sicht der Adressierten 2023 Partizipative Verfahren 2023 Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien. Eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2023 Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2023 Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Schwerpunktbericht 2022. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024 2023 Baustein für Teilhabe 2022 Genossenschaften 2022 Kulturelle Bildung und regionale Identität im Kontext von Transformationsprozessen. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge, nebst einem Ausblick ins empirische Feld 2022 Regionale Identität und kulturelle Bildung. Dem Wandel ländlicher Gesellschaften eine Sprache geben 2022 Fokusbericht: Älterwerden im Landkreis Mittelsachsen 2022 Mehr Selbständigkeit, aber auch mehr Risiko – Die Position der Menschen mit Behinderung im Bundesteilhabegesetz am Beispielfeld Wohnen 2022 Mehr Selbständigkeit, aber auch mehr Risiko – Die Position der Menschen mit Behinderung im Bundesteilhabegesetz am Beispielfeld Wohnen 2022 (Sozial-)Pädagogische Arbeit im Strafvollzug. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2022 Familienrat 2022 Soziales Umfeld 2022 Über soziale Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe – Rekonstruktion zur Fallbearbeitung durch Fachkräfte 2022 Familienrat – ein Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe 2022 Sozialräumliche Untersuchung der Care/Sorge-Strukturen in ländlichen Regionen des Landkreises Meißen, Abschlussbericht 2021 Zentralität von Kleinstädten – Mythos und Realität 2021 Inklusive Impulse durch das Bundesteilhabegesetz – Veränderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung 2021 Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung 2021 Wie führt man Qualitätsmanagement in einer Organisation ein? 2021 Alltag in ländlichen Räumen 2020 Alltag in ländlichen Räumen. 2020 Kleinstadtbilder und Kleinstadtutopien. Ein soziologischer Versuch 2020 Kümmer*innen im ländlichen Raum. Vorhaben im Bereich der LEADER-Entwicklungsstrategien zur Unterstützung und Koordinierung von Dorfkümmer*innen 2020 Soziale und kulturelle Infrastruktur – eine Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen. 2020 2. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen 2015 bis 2018. Teil A. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen 2020 Die Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2020 Arbeitsformen und Erwerbstätigkeit 2019 Soziale und kulturelle Infrastruktur – eine Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen 2019 Urbanität in Kleinstädten – Eine Frage der Perspektive. 2019 Sozialraumorientierung 2019 Steuerungsinstrument Sozialberichterstattung – nicht nur in Städten 2019 Theorie-Praxis-Transfer zwischen Hochschule und Landkreis 2019 Finanzierung der Behindertenhilfe – Zu den Kräfteverschiebungen im sozialrechtlichen Leistungsdreieck durch das Bundesteilhabegesetz 2019 Organisationsübergreifende Personalentwicklung für kleine Träger 2019 Rezension: Wöhrle, Armin / Gruna, Peggy / Kolhoff, Ludger / Kortendieck, Georg / Nöbauer, Brigitta / Tabatt-Hirschfeldt, Andrea / Zillmann, Raik 2019: Personalmanagement - Personalentwicklung. Baden-Baden: Nomos. Studienkurs Sozialwirtschaft 2019 Die Relevanz informeller, sozialer Beziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2019 Partizipation! Und wie? 2019 Zur Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2019 Erwachsenenbildung im ländlichen Raum 2018 Eine Perspektive entwickeln, ohne eine Perspektive zu haben. Handlungsstrategien Geflüchteter und regionale Orientierungen 2018 Beratungsunternehmen als Dienstleister der Sozialwirtschaft 2018 Großgruppenarbeit 2018 Teil 2: Der Blick auf die Organisation 2018 „Ask the family!” Der Familienrat als konsequente Beteiligung in der Hilfeplanung 2018 Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? 2017 1. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen. Teil A. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen 2017 Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen, Forschungsberichte Nr. 13 Fak. Soziale Arbeit HS Mittweida 2017 Mit Zielen führen – ein geeignetes Personalführungskonzept für die Soziale Arbeit 2017 Sozialraumorientierung in der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Umsetzung sozialräumlicher Methoden im Praxisalltag 2017 Der Landfluchtdiskurs - zum Umgang mit räumlichen Uneindeutigkeiten 2016 Region - Stachel oder Phantom in der Inklusionsdebatte 2016 Unterstützung für Pflegende im ländlichen Raum - wie öffentlich soll diese sein? 2016 Rezension vom 08.04.2016 zu: Armin Wöhrle (Hrsg.): Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft 2016 Buchbesprechungen. Annett Kupfer. Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung 2016 Familienrat – um im erweiterten Kreis familiäre Entscheidungen zu treffen 2016 Steuerung in Zeiten der Modernisierung – quo vadis ehrenamtliche Führung? 2014 Organisationsversagen 2013 Rezension zu: Tabatt-Hirschfeldt, Andrea 2012: Public Management. Schwerpunkt: Sozialverwaltung in Kommunen. Augsburg: Ziel-Verlag 2013 Das mittlere Management und seine Brückenfunktion in Führung und Wandel 2012 Die Kraft der Vielen (II): Open Space – Inspiration statt Routine 2012 Die Kraft der Vielen (III): World Café – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 2012 Die Kraft der Vielen (IV): Die Zukunftskonferenz – gemeinsam nach vorne blicken 2012 Netzwerkbezogenes Kontraktmanagement in Sozialräumen als Gewinn sozialer Kommunalpolitik 2012 Veränderungsmanagement – Klare Rollenverteilung für mehr Akzeptanz 2012 Personal im Sozialmanagement 2012 Die Kraft der Vielen (I) – wirksame Methoden für die Arbeit mit großen Gruppen 2011 Gemeinsam zum Erfolg. In einem partizipativem Prozess hat sich der Deutsche Hebammenverband ein Leitbild erarbeitet 2011 Position und Potenziale der Kommune im sozialwirtschaftlichen Leistungsgeschehen 2011 Für die Zukunft gewappnet? Risikomanagement in NPO 2010 Rezension zu: Schneider, Armin 2010: Soziales Managen. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag 2010 Verbandsmarketing oder wie man sich an seinen Austauschpartnern orientiert 2010 Mitgliedergewinnung als integraler Teil des Verbandsmarketings 2009 Privatization of Public Services in Leipzig: A Balancing Act between Efficiency and Legitimacy 2009 Erfolgreiche Einführung von Personalinstrumenten 2008 Bürger und Kommune. Reformen für mehr Bürgernähe: Eine Geschichte des Scheiterns? 2007 Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften – Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Unternehmertum, Partizipation und Nachbarschaft 2005 Dörfer in Bewegung - Ein Jahrhundert sozialer Wandel und räumliche Mobilität in einer ostdeutschen ländlichen Region 2004