Fakultät Soziale Arbeit
Fakultät
Überblick
hat eine untergeordnete Organisation
Publikationen
ausgewählte Veröffentlichungen
- Der Schutz vor Kindesmisshandlung am Maßstab von Art. 19 UN-KRK im Kontext der Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung. Eine (auch) völkerrechtliche Anfrage zur fragmentarischen Implementation von Art. 19 UN-KRK in §100a, b StPO in Bezug auf §225 StGB. 2025
- Die Exklusiv-Rechtfertigung nach § 4 Abs. 3 KKG gegenüber § 34 StGB in Verdachtsfällen einer Kindeswohlgefährdung. Eine konventionsdominierte Rechtswidrigkeitsbestimmung zu § 203 StGB vor dem Hintergrund von Art. 3 UN-KRK und der Rechtsfigur der „Ermessensreduzierung gegen Null“ 2025
- Der lange Weg zur Anerkennung: Studienförderung als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 117 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III 2025
- Auf dem Weg zur lernenden Schule – Fortbildung zur Schulentwicklung. Ein verdichtetes Beispiel 2025
- Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis: Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse 2025
- Beatifikation und Kanonisation als „sakrale Konstruktion theologischer Wirklichkeit“ und als römisch-katholische Äquivalente zum Labeling-Approach-Ansatz der Kriminologie? 2024
- Der Vatikan als Signatar der UN-Kinderrechte-Konvention? Implementation kinderschützender Normen im Codex Iuris Canonici anlässlich der Apostolischen Konstitution Pascite Gregem Dei und des Motu Proprio Vos estis lux mundi auf der Basis des Wiener Übereinkommens über völkerrechtliche Verträge 2024
- Die Strafkapitel der Benediktsregel als Äquivalent zum Labeling-Ansatz der Kriminologie 2024
- Einsparungen mit praxisferner Sanktionsvorschrift 2024
- Kindergrundsicherung in Deutschland: Zwischen Verfassungsauftrag und anhaltender Kinderarmut 2024
- Was machen die Nachbarn anders? Sozialraum- und Netzwerkorientierung als Spezifika der Eingliederungshilfe in den Niederlanden. 2024
- Warum die Schule der Migrationsgesellschaft multiprofessionelle Teams braucht. 2024
- "Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht. Interview mit Simon Moses Schleimer" 2024
- Warum die Schule der Migrationsgesellschaft multiprofessionelle Teams braucht 2024
- Verfahren für eine partizipative(re) Hilfeplanung: Familienrat und Fachteamberatung mit jungen Menschen und ihren Familien 2024
- Zielgruppen und Aneignung (sozial-)pädagogischer Angebote in Strafvollzug und Bewährungshilfe. Schwerpunktbericht 2023. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024 2024
- Familienrat als partizipatives Verfahren: Potenziale und Herausforderungen 2024
- Flowing Through the Workplace: Exploring the Impact of Menstruation on Women’s Work Outcomes 2024
- Persönliche Haltung und Ängste bezüglich sozialer Robotik bei Auszubildenden in Pflegeberufen 2023
- Viel Schönes über Willy Brandt. Rezension zu: Hofmann, Gunter (2023): Willy Brandt. Sozialist – Kanzler – Patriot. Eine Biographie. 2023
- Mehr Verlässlichkeit für Menschen mit Behinderung: Hilfestellungen in der Wirksamkeits- und Wirkungsdebatte durch die Prinzipal-Agent-Theorie 2023
- Dezentralisierung in der Behindertenhilfe. Erkenntnisse aus einer niederländisch-deutschen Analyse zur Organisationssteuerung und -leitung 2023
- Change Agents in Schulentwicklung: Einblicke in die Rolle der Schulleitung 2023
- Unterstützungsangebote für Schulen durch Stiftungen am Beispiel der Robert Bosch Stiftung 2023
- ‚Entscheidend ist, irre gut zuzuhören‘. Interview mit Simon Moses Schleimer 2023
- „Entscheidend ist, irre gut zuzuhören“. Widerstand als Chance für nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Erfahrungsberichts einer Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises 2023
- Auf fremdem Terrain. Justizexterne Fachkräfte in der Welt des Strafvollzugs 2023
- Extremismusprävention in Haft aus der Sicht der Adressierten 2023
- Partizipative Verfahren 2023
- Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien. Eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2023
- Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2023
- Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Schwerpunktbericht 2022. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024 2023
- Führung mit chronischen Erkrankungen 2023
- Individual health status as a resource: Analyzing associations between perceived illness symptom severity, burnout, and work engagement among employees with autoimmune diseases 2023
- Wie Unternehmen Betroffene unterstützen können. Besser arbeiten mit Migräne 2023
- Baustein für Teilhabe 2022
- Genossenschaften 2022
- Kulturelle Bildung und regionale Identität im Kontext von Transformationsprozessen. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge, nebst einem Ausblick ins empirische Feld 2022
- Regionale Identität und kulturelle Bildung. Dem Wandel ländlicher Gesellschaften eine Sprache geben 2022
- A Time for Solidarity! Statement of The World Academy of Art and Science 2022
- Der Bankier der Nachhaltigkeit 2022
- Eine Andere Art von Shanga - Neue Formen von Transzendenz und Gemeinschaftlichkeit 2022
- Es gibt nur ein grünes Wachstum 2022
- Financing the Joint Implementation of Agenda 2030 and the European Green Deal 2022
- Frei ist wer wenig braucht - Wie Fasten gegen Ängste und Stress hilft 2022
- Liberalismus und Nachhaltigkeit gehören zusammen 2022
- Meditation‐based lifestyle modification in mild to moderate depression—A randomized controlled trial 2022
- The Real Tragedy of the Commons – Garrett Hardin (1968) Revised 2022
- Welche Rolle spielt Bewusstsein für unsere gesellschaftliche Transformation? 2022
- (Neu-)Justierung und -Auslegung der Strafzwecke im Corpus Iuris Canonici aufgrund der Apostolischen Konstitution Pascite gregem Dei 2022
- Istanbul-Konvention und Opferschutz durch Analyse auch codierter DNA-Abschnitte im Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens 2022
- Deprofessionalisierung 2022
- Flucht und Asyl 2022
- Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit. Basiswissen und Konzepte 2022
- Kleine Anfragen der AfD als Instrument wissenschaftsfeindlicher Angriffe auf die Geschlechterforschung 2022
- Personal in der Sozialen Arbeit 2022
- Profession 2022
- Professionalität 2022
- Soziale Bewegungen 2022
- Gender Mainstreaming 2022
- Geschlecht 2022
- Geschlechterverhältnis 2022
- Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht 2022
- Soziale Arbeit 2022
- Fokusbericht: Älterwerden im Landkreis Mittelsachsen 2022
- Das Archiv der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung 2022
- Krieg in Europa. Anmerkungen im Lichte sozialdemokratischer und deutscher Geschichte 2022
- Verdienste, Fragen, Konsequenzen. Bemerkungen zum 100. Geburtstag von Egon Bahr 2022
- Wehner – die Quellen zählen. Aus dem Archiv der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung 2022
- Mehr Selbständigkeit, aber auch mehr Risiko – Die Position der Menschen mit Behinderung im Bundesteilhabegesetz am Beispielfeld Wohnen 2022
- Mehr Selbständigkeit, aber auch mehr Risiko – Die Position der Menschen mit Behinderung im Bundesteilhabegesetz am Beispielfeld Wohnen 2022
- Die Zukunft von Schule und Bildung gestalten. Eine Sammelrezension 2022
- Einschließungen und Ausgrenzungen im Spannungsfeld der sozialen Kategorien Geschlecht, Ethnizität und Religion. Intersektionale Perspektiven auf die Bildungsbiografien junger Musliminnen in Malaysia 2022
- Schule ohne Noten. Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung 2022
- (Sozial-)Pädagogische Arbeit im Strafvollzug. Impulse und Reflexionsanregungen für die Praxis 2022
- Familienrat 2022
- Soziales Umfeld 2022
- Über soziale Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe – Rekonstruktion zur Fallbearbeitung durch Fachkräfte 2022
- Familienrat – ein Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe 2022
- Barbara Wedler (2022): Gesundheitsförderung. In: Gudrun Ehlert / Heide Funk / Gerd Stecklina (Hrsg.):Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Beltz 2022
- Psychische Gesundheit erfolgreich stärken. Mental Health Checkup als Präventionsangebot bei der AUDI AG 2022
- Sozialräumliche Untersuchung der Care/Sorge-Strukturen in ländlichen Regionen des Landkreises Meißen, Abschlussbericht 2021
- Zentralität von Kleinstädten – Mythos und Realität 2021
- Der Creativity Response- Warum wir unsere Bildung völlig neu organisieren müssen 2021
- Die Psychiatrie von Morgen - Warum die Psychiatrie integral wird und was ist das eigentlich? 2021
- Financing Our Future 2021
- Hedging Planetary Risks: ‘From Weapons of Mass Destruction to Tools of Massive Social and Ecological Innovation 2021
- INTEGRAL (integrative Medizin und mentale Gesundheit) – Vergleichende Versorgungsforschung der stationären Behandlung psychiatrischer Kliniken: Evaluation eines integrativmedizinischen Ansatzes im Vergleich zur Regelversorgung 2021
- Integrative medicine for mental health (INTEGRAL) - An ongoing health service research project comparing psychiatric routine care and integrative psychiatry 2021
- Mantra meditation as adjunctive therapy in major depression: A randomized controlled trial 2021
- Meditation Based Lifestyle Modification (MBLM) in outpatients with mild to moderate depression: A mixed-methods feasibility study 2021
- Meditation-Based Lifestyle Modification: Development of an Integrative Mind-Body Program for Mental Health and Human Flourishing 2021
- Open Societies versus Autocratic Experiments or Why the Latter are Parasitic, Cannibalizing and Self-Limiting 2021
- Open societies versus Digital Autocratic Experiments 2021
- Postcovid und Komplementärmedizin in der Psychiatrie 2021
- Psychologie und Geldsystem 2021
- The ‘TAO of Finance’—Initiative of WAAS: ‘Financing our Future = Future of Finance’ 2021
- Was ist Integrative Psychiatrie 2021
- Wir brauchen einen grünen Euro 2021
- Feindselige Anfragen. Die Nutzung eines parlamentarischen Instruments zur Diskreditierung der Geschlechterforschung 2021
- Rezension vom 22.04.2021 zu: Hilke Elsen: Gender - Sprache - Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. UTB (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-8252-5302-8. 2021
- Ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion. Das geplante Teilhabestärkungsgesetz 2021
- Fällt mit Eintritt der Volljährigkeit das Merkzeichen „H“ für Hilflosigkeit als Nachteilsausgleich automatisch weg? 2021
- Ist eine Anpassung des RBEG im Zuge der Neuregelung der Sanktionsvorschriften im SGB II erforderlich? 2021
- Dunkelbunte Bilanz – politische Bildung im Osten 2021
- Rezension vom 04.03.2021 zu: Felix Hinz, Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. UTB (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-8252-5464-3 2021
- Rezension zu: Felix Hinz, Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte 2021
- Inklusive Impulse durch das Bundesteilhabegesetz – Veränderungen und Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung 2021
- Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung 2021
- Wie führt man Qualitätsmanagement in einer Organisation ein? 2021
- Innovative Organisation von Schule: Räume und Zeiten zum Lernen gestalten 2021
- Nähe trotz Distanz. Gelingende Beziehungsgestaltung in Pandemiezeiten 2021
- Alltag in ländlichen Räumen 2020
- Alltag in ländlichen Räumen. 2020
- Kleinstadtbilder und Kleinstadtutopien. Ein soziologischer Versuch 2020
- Kümmer*innen im ländlichen Raum. Vorhaben im Bereich der LEADER-Entwicklungsstrategien zur Unterstützung und Koordinierung von Dorfkümmer*innen 2020
- Soziale und kulturelle Infrastruktur – eine Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen. 2020
- A Walk in the Park - Was die Natur mit unserer Seele macht 2020
- The TAO of Finance 2020
- Sakral-Denkmal. Confessio und Krypta der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale als Memorialort für Bernhard Lichtenberg 2020
- Das Verhältnis von Beruf und Geschlecht 2020
- Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) – Hoyerswerda 2020
- Geschlecht: Weiblich 2020
- Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung: Frauen*erwerbs- und Sorgearbeit 2020
- Professionalität und Geschlecht - Perspektiven der Geschlechterforschung und geschlechtertheoretische Überlegungen zum Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit 2020
- Rezension vom 25.09.2020 zu: Jennifer Grünewald, Anja Trittelvitz (Hrsg.): Ernährung und Identität. ibidem-Verlag (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-8382-1325-5 2020
- Sozialisation und Geschlecht – strittige Positionen 2020
- Verunsicherungen und Herausforderungen 2020
- Verunsicherungen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Antifeminismus in Hochschule und Profession 2020
- 2. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen 2015 bis 2018. Teil A. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen 2020
- Die Studienassistenz als „neue“ Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 49 Abs. 3 SGB IX 2020
- Die Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung über Kurzarbeitergeld und deren Auswirkung auf die Leistung nach den §§ 95 ff. SGB III 2020
- Förderung von internetfähigen Tablets oder Computern für Schüler in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften 2020
- § 16i SGB II – Teilhabe am Arbeitsmarkt – Arbeitgeberförderung mit typisierenden Tatbestandsmerkmalen und einer pluralisierten Rechtsfolge für den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 2020
- Wöhner, Lüg und wunderliche Wandel - Herbert Wehner und die Medien 2020
- Schulentwicklungsmaßnahmen wirkungsvoll gestalten. Qualitätskriterien für Werkstätten der Deutschen Schulakademie 2020
- Die Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2020
- Arbeitsformen und Erwerbstätigkeit 2019
- Soziale und kulturelle Infrastruktur – eine Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen 2019
- Urbanität in Kleinstädten – Eine Frage der Perspektive. 2019
- Böckenförde 2.0: Offene Gesellschaften und autokratische Experimente 2019
- Die offene Gesellschaft 2019
- Interventionsformen und besondere medizinische Situationen 2019
- Mind-Body-Medizin in der Psychiatrie, Diakonie-Kliniken Zschadrass 2019
- Nachhaltige Parallelwährung als Problemlöser 2019
- Overcoming the Global Trilemma: New Monetary Politics in the Anthropocene: Dani Rodrik Revised 2019
- Sexuelle Funktionsstörungen, Geschlechtsinkongruenz und Störungen der Sexualpräferenz 2019
- The Curse with the carbon bubble: How to finance our SGDs 2019
- The Role of Dietary Supplements in Depression and Anxiety – A Narrative Review 2019
- „Schuld und Sühne“ oder „Verbrechen und Strafen“? Der Schuldgedanke in Strafvollstreckung und Strafvollzug, insbesondere bei (lebens-)langen Freiheitsstrafen in der Justizvollzugsanstalt Waldheim 2019
- Professionalisierung 2019
- Rezension vom 03.07.2019 zu: Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger, Steve Stiehler (Hrsg.): Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale. Seismo-Verlag (Zürich) 2018. ISBN 978-3-03777-183-9 2019
- Universitäten und Hochschulen – robuste Resistenz gegen Diversität 2019
- Sozialraumorientierung 2019
- Steuerungsinstrument Sozialberichterstattung – nicht nur in Städten 2019
- Theorie-Praxis-Transfer zwischen Hochschule und Landkreis 2019
- Die richtige Begründung zählt. Gleichstellung 2019
- Finanzierung der Behindertenhilfe – Zu den Kräfteverschiebungen im sozialrechtlichen Leistungsdreieck durch das Bundesteilhabegesetz 2019
- Organisationsübergreifende Personalentwicklung für kleine Träger 2019
- Rezension: Wöhrle, Armin / Gruna, Peggy / Kolhoff, Ludger / Kortendieck, Georg / Nöbauer, Brigitta / Tabatt-Hirschfeldt, Andrea / Zillmann, Raik 2019: Personalmanagement - Personalentwicklung. Baden-Baden: Nomos. Studienkurs Sozialwirtschaft 2019
- Zur Integration von kurdischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Annäherung aus der Perspektive der Diversity-Pädagogik 2019
- Die Relevanz informeller, sozialer Beziehungen am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2019
- Partizipation! Und wie? 2019
- Zur Relevanz sozialer Netzwerkbeziehungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe 2019
- Erwachsenenbildung im ländlichen Raum 2018
- Eine Perspektive entwickeln, ohne eine Perspektive zu haben. Handlungsstrategien Geflüchteter und regionale Orientierungen 2018
- How can Blockchain technology help us to finance SDGs? 2018
- Meditation based Life Modification, Spiritually informed Yoga and Mantra- Meditation in mental Health Care 2018
- Meditation mit Mantras und Yantras in Natur und Medizin 2018
- Psychologie des Fastens 2018
- The Art of Transformation - How we learn to change the world 2018
- Veränderung lernen 2018
- Was passiert, wenn nichts passiert? 2018
- Wie können die SDG’s finanziert werden? Plädoyer für eine nachhaltige Parallelwährung 2018
- Aufwertung der sozialen Berufe unter dem Label 'SAHGE'? 2018
- Einleitung 2018
- Geschlecht 2018
- Geschlechterbewusste Soziale Arbeit. 2018
- Profession, Disziplin und Geschlecht 2018
- Professionskulturen - Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen 2018
- Rezension vom 12.01.2018 zu: Peter Hammerschmidt, Sascha Weber, Bernd Seidenstücker: Soziale Arbeit - die Geschichte. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. 2018
- Rezension vom 27.02.2018 zu: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hrsg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis. Fachhochschulverlag (Frankfurt am Main) 2017. 2018
- Rezension vom 30.07.2018 zu: Juliane Lang, Ulrich Peters (Hrsg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. MARTA PRESS (Hamburg) 2018. 2018
- Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen: Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionsbetrieben 2018
- Beratungsunternehmen als Dienstleister der Sozialwirtschaft 2018
- Großgruppenarbeit 2018
- Teil 2: Der Blick auf die Organisation 2018
- Bildungswege aus der Krise: Zur Rolle der Bildung für die Remigration und Reintegration kurdischer Familien in den Irak 2018
- Negotiating Life in Times of Crisis: The Transnational Return Migration of Refugee Adolescents and Young Adults from Germany to the Kurdistan Region of Iraq 2018
- „Ask the family!” Der Familienrat als konsequente Beteiligung in der Hilfeplanung 2018
- Wedler, B.; Ouedraogo, S. V. (2018): Westernisation-Indigenisation in social work education and practice - From a collaborative International Social Work Perspective. In: Henrikson, J. E. (Hrsg.): International Indigenous Voices in Social Work. 2018
- Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? 2017
- Das Neue entsteht im Denken‘-‚ Wir müssen uns endlich die Wahrheit sagen: Gelingt die gesellschaftliche Transformation 2017
- Die Kunst der Transformation in MUTation 2017
- Financing our Future- An argument for a parallel currency to finance our future 2017
- In CSR und Digitalisierung, Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft 2017
- Phytotherapie und Supplemente bei psychischen Erkrankungen 2017
- The Brain is the Same - Debate 2017
- The Creativity Response or How to Improve the Learning Curve in Our Society 2017
- The Psychology of Interfaith‘ in Two indispensable Topoi of inter religious dialogue, New languages far beyond the deed ends of dialogue 2017
- The real Tragedy of the Commons- How to Finance our Future 2017
- Digitale Forensik zwischen (Online-)Durchsuchung, Beschlagnahme und Datenschutz 2017
- Einführung 2017
- Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit 2017
- Organisationsveränderungen im ASD - auf der Suche nach Gelingensbedingungen 2017
- Promotionsrecht und Promotionsmöglichkeiten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - Diskussionsstand und Perspektiven 2017
- Rezension vom 10.03.2017 zu: Madeline Doneit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politische Bildung. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. 2017
- Rezension vom 21.06.2017 zu: Ralph Christian Amthor (Hrsg.): Soziale Arbeit im Widerstand! Fragen, Erkenntnisse und Reflexionen zum Nationalsozialismus. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2016. ISBN 978-3-7799-3406-6 2017
- Rezension: Mechthild Bereswill, Johanna Zühlke: Biographien (mit-)teilen. Qualitative Evaluierung des Programms 'Lebensweg inklusive'. Kassel University Press 2016. 2017
- Soziale Arbeit als Frauenberuf - die Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen für die Entwicklung der Profession und der Ausbildung 2017
- Warum Geschlecht zählt - geschlechtsbezogene Aspekte im Promotionsprozess 2017
- 1. Sozialbericht für den Landkreis Mittelsachsen. Teil A. Eine kleinräumige Betrachtung der Sozialstruktur und ausgewählter sozialer Lebenslagen im Landkreis Mittelsachsen 2017
- Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen, Forschungsberichte Nr. 13 Fak. Soziale Arbeit HS Mittweida 2017
- Sanktionen im SGB II 2017
- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll 2017
- Rezension: Hans Christange & Klaus Stenzel: Ost-West Denkstrukturen 2017
- Rezension: Tim Tjettmers/Tim Hennig: Grundbildung im Strafvollzug. Bedarfe, Bedingungen und Ziele 2017
- Mit Zielen führen – ein geeignetes Personalführungskonzept für die Soziale Arbeit 2017
- Sozialraumorientierung in der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Umsetzung sozialräumlicher Methoden im Praxisalltag 2017
- Der Landfluchtdiskurs - zum Umgang mit räumlichen Uneindeutigkeiten 2016
- Region - Stachel oder Phantom in der Inklusionsdebatte 2016
- Unterstützung für Pflegende im ländlichen Raum - wie öffentlich soll diese sein? 2016
- Die Kunst der Transformation- Wie wir lernen die Welt zu verändern 2016
- Die Psychologie der Transformation 2016
- Effectiveness of meditation for patients with chronic low back pain - Complementary Therapies in Medicine 2016
- On Global Justice: An integral and evolutionary approach to a complex issue 2016
- Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung 2016
- Kritik, Reflexion und Dekonstruktion. Der Einfluss der Frauen- und Geschlechterbewegungen auf die Soziale Arbeit. 2016
- Professionalität und Organisation 2016
- Rezension vom 17.02.2016 zu: Andreas Hechler, Olaf Stuve (Hrsg.): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2015. ISBN 978-3-8474-0695-2 2016
- Soziale Arbeit gut organisieren - am Beispiel des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) 2016
- Vorwort Professionelles Handeln in Organisationen 2016
- Weiter denken: Geschlechtertheoretische Überlegungen zu den Grundlagen Sozialer Arbeit. 2016
- Rezension: Cornelia Coenen-Marx: Die Seele des Sozialen. Diakonische Energien für den sozialen Zusammenhalt 2016
- Rezension vom 08.04.2016 zu: Armin Wöhrle (Hrsg.): Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft 2016
- Partizipation in der deutschen Migrationsgesellschaft: Kurdische Kinder und Jugendliche zwischen Imagination und Leugnung – eine Fallstudie 2016
- Buchbesprechungen. Annett Kupfer. Wer hilft helfen? Einflüsse sozialer Netzwerke auf Beratung 2016
- Familienrat – um im erweiterten Kreis familiäre Entscheidungen zu treffen 2016
- Wedler, B.; Hauptlorenz, Y; Hille, M. C. (2016): Pure motion- the Saxon Senior Citizens Ball - A practical research project on participation possibilities for elder people. Socio Time, 4, 114-127. 2016
- Einleitung 2015
- Geschlechterbewusste Soziale Arbeit 2015
- Rezension vom 02.02.2015 zu: Silke Baer, Kurt Möller, Peer Wiechmann (Hrsg.): Verantwortlich Handeln. Ansätze der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen 2015
- Rezension vom 17.06.2015 zu: Wiebke Scharathow: Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen 2015
- Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen 2015
- Der Generationsrechenschieber - eine aktivierende Methode für die historisch-politische Bildung 2015
- Deutschland zusammenhalten. Wilhelm Wolfgang Schütz und sein 'Unteilbares Deutschland' 2015
- Die Traumatisierung der kurdischen Gesellschaft im Nordirak 2015
- Transnationale Kindheit und Jugend. Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak 2015
- Steuerung in Zeiten der Modernisierung – quo vadis ehrenamtliche Führung? 2014
- Organisationsversagen 2013
- Rezension zu: Tabatt-Hirschfeldt, Andrea 2012: Public Management. Schwerpunkt: Sozialverwaltung in Kommunen. Augsburg: Ziel-Verlag 2013
- Das mittlere Management und seine Brückenfunktion in Führung und Wandel 2012
- Die Kraft der Vielen (II): Open Space – Inspiration statt Routine 2012
- Die Kraft der Vielen (III): World Café – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 2012
- Die Kraft der Vielen (IV): Die Zukunftskonferenz – gemeinsam nach vorne blicken 2012
- Netzwerkbezogenes Kontraktmanagement in Sozialräumen als Gewinn sozialer Kommunalpolitik 2012
- Veränderungsmanagement – Klare Rollenverteilung für mehr Akzeptanz 2012
- Personal im Sozialmanagement 2012
- Wedler, B.; Beetz, St. (2012): Drogen und Sucht im ländlichen Raum. In: Stefanie Debiel, Alexandra Engel, Ina Hermann-Stietz, Gerhard Litges, Swantje Penke und Leonie Wagner (Hrsg.): Soziale Arbeit in ländlichen Räumen 2012
- Die Kraft der Vielen (I) – wirksame Methoden für die Arbeit mit großen Gruppen 2011
- Gemeinsam zum Erfolg. In einem partizipativem Prozess hat sich der Deutsche Hebammenverband ein Leitbild erarbeitet 2011
- Position und Potenziale der Kommune im sozialwirtschaftlichen Leistungsgeschehen 2011
- Für die Zukunft gewappnet? Risikomanagement in NPO 2010
- Rezension zu: Schneider, Armin 2010: Soziales Managen. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag 2010
- Verbandsmarketing oder wie man sich an seinen Austauschpartnern orientiert 2010
- Mitgliedergewinnung als integraler Teil des Verbandsmarketings 2009
- Privatization of Public Services in Leipzig: A Balancing Act between Efficiency and Legitimacy 2009
- Erfolgreiche Einführung von Personalinstrumenten 2008
- Bürger und Kommune. Reformen für mehr Bürgernähe: Eine Geschichte des Scheiterns? 2007
- Herbert Wehner. Biographie 2006
- Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften – Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Unternehmertum, Partizipation und Nachbarschaft 2005
- Dörfer in Bewegung - Ein Jahrhundert sozialer Wandel und räumliche Mobilität in einer ostdeutschen ländlichen Region 2004
- Die deutschlandpolitische Doppelstrategie. Wilhelm Wolfgang Schütz und das Kuratorium Unteilbares Deutschland (1954-1972) 1997
- Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht
- § 12 Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung
- § 13 Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs
- § 72 Sofortzuschlag
- § 73 Einmalzahlung für den Monat Juli 2022
- § 74 Fiktionsbescheinigung
- §§ 154 – 162 Beschäftigungspflicht der Arbeitgeber
- §§ 215 – 218 Inklusionsbetriebe
- §§ 223 – 226 Werkstätten für behinderte Menschen