Drittmittelprojekt RDF
Seiten:- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP1: Elektrochemische Brennstofferzeugung an biomimetischen Katalysatoren
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP2: Automatische Manipulation und Ortung von intelligenten Werkstücken
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP4: Entwicklung und Untersuchung cyanidfreier Gold-Elektrolyte sowie der mit ihnen abgeschiedenen Schichten und Oberflächen (EUGO)
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2020, AP5: Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte älterer Baustähle
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.1 QuaCoML-Kernelmethoden
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.10 Vorlaufforschung menschzentrierte Feedback- und Assistenzsysteme
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.11 Was können deutsche Sozialorganisationen vom Ausland lernen, um Menschen mit Behinderung mehr Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen? Ein niederländisch-deutscher Vergleich.
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.12 Wissenschafts-Praxis-Transfer in der Epidemiologie von Malaria
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.13 Gendiagnostische Nutzung der genetischen Biodiversität beim Schafpudel, einem Hütehund der ostdeutschen Tiefebene
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.14 Modellbasiertes optimierendes Bewertungsverfahren für Werkstoffe und Prozesse in der Kreislaufwirtschaft - Circular Model-based Material and Process Optimizing
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.15 High-throughput TIRF Mikroskopie mit integrierter Mikrofluidik für die RNA FRET-Sensor- Technologieentwicklung
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.16 Initiierung des Reallabors „Urbane Produktion für Sachsen“
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.17 Konzept einer autarken Fahrrad-Ladestation
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.18 Die Zukunft der Hochschulbildung: Wie plattformbasierte Geschäftsmodelle die Hochschulbildung verändern – die Perspektive der Studierenden
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.19 Multisensor zur Optimierung von Immobiliendienstleistungen
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.20 Täteridentifizierung in Videos
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.21 Interaktionskompetenzen im persönlichen Verkauf. Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel von sächsischen Fachkräften
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.3 SanoCoin - Blockchain-basiertes Rewardsystem im Gesundheitsbereich
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.4 Entwicklung eines Filaments für gedruckte Schaumstoffe mittels FDM-Technologie
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.5 Teilhabe Landwirtschaft
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.6 Innovative prospects of utilizing self-service-systems for process automation of small and medium-sized enterprises in Saxony
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.7 In situ Reinforcement Learning für KI-Algorithmen
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.8 Heteroepitaktische Erzeugung komplexer kristalliner Schichten für neuartige Batterien und Sensoren mittels Laserpulsabscheidung
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, AP 4.9 Beurteilung des Eigenspannungszustandes als Standzeitindikator von Schneidwerkzeugen
- Innovationsvorhaben zur Profilschärfung 2022, TP 4
- Innovative Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse
- Innovative Forschung zur Edelmetallrückgewinnung und -verarbeitung Innovative Forschung zu
- Innovatives Lehrarchitektur-System (ILEAS)
- Integration bidirektionaler Ladeinfrastruktur in die gemeinschaftliche Gebäudeenergieversorgung (TP VIVA-SAX)
- Integrierte, wissensbasierte Arbeitsvorbereitung zum ressourceneffizienten Fabrikbetrieb