Drittmittelprojekt RDF
Seiten:- Nachwuchsforschergruppe MaLeKITA Maschinelles Lernen und KI in Theorie und Anwendungen, MaLeKITA Anwendungen Theorie
- Nachwuchsforschergruppe MaLeKITA Maschinelles Lernen und KI in Theorie und Anwendungen, MaLeKITA Technik
- NanoLink - Entwicklung innovativer Produktionsprozesse zu Herstellung von NanoLam™-Kondensatoren
- NanoLink - Entwicklung innovativer Produktionsprozesse zu Herstellung von NanoLam™-Kondensatoren. Teilthema: Berührungslose in-situ Schichtdickenmessung
- Nasschemische Elektrolyt- und Prozessentwicklung sowie Charakterisierung von Iridium- und Iridiumlegierungsschichten für Kontaktanwendungen
- NaturErlebnisRoute Stollberg: Wildbienenleben begreifbar machen
- Netzanalyse, Netzsymetrie, Phasenmapping, Spannungsmessung im Niederspannungs- und Mittelspannungs-Netz
- Netze Rückersdorf
- Netzwerkmanagement - Initiierung von FuE-Kooperationsprojekten mit technologieorientierten KMU
- Netzwerkmanagement, Initiierung von FuE-Kooperationsprojekten mit technologieorientierten KMU
- Neuartige Methode in der molekularen Forensik zur Beurteilung von allelic drop-in- und drop-out Ereignissen in Einzel- und Mischspuren
- Neuentwicklung Druckverteilungsmesssystem
- New Digital Storytelling and Social Journalism in Saxon Publishing Companies – Ökonomische, publizistische und technische Prozesse und Potenziale multimedialer Medienproduktion in sächsischen Medienunternehmen
- NextGen - Entwicklung und Gewinnung von HAW Professor*innen
- NFDI4Health - COVID19, Teilprojekt Record Linkage
- Nutzbarmachung der Hochleistungs-Energiestrahltechnik mit exzellenten wirtschaftlich-technischen Potenzialen für den Einsatz in der zukunftsorientierten metallverarbeitenden Industrie (HL-LEB)
- Nutzung des OPAL-Bausteins E-Portfolio zur studienbegleitenden Erfassung, Dokumentation und Präsentation außer- und überfachlich erworbener Kompetenzen
- Nutzung virtueller Technologien zur Teilhabe älterer Menschen am Arbeitsleben
- Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens mit alaska-Softwareproduktion für die Simulation mechatronischer Systeme und Mensch-Technik-Interaktion
- Nutzungszentriertes Werkzeug zur partizipativen Stadtplanung in der virtuellen und erweiterten Realität (CityPlanningXR)
- Oberflächen-und Schichtanalyse incl. Schichtdickenmessung an Kontaktstellen von Leiterplatten
- Oberflächenmodifikation von Silizium auf der Nanometerskala
- Open Source Intelligence
- Optimale Implementierung von Signalverarbeitungsroutinen
- Optimale Simulationstechnologie für zukünftige Energieverteilungsnetze
- OptoWelding; Teilprojekt Entwicklung eines Laserbohrsystems basierend auf einem Laser im Wellenlängenbereich von 780 nm – 950 nm zur Charakterisierung der Laserbohrparameter sowie Erforschung der optimalen Bohrlochgeometrie und der Plasmaintensität
- Organisationale Veränderung und Professionalität - am Beispiel der Umstrukturierung eines Allgemeinen Sozialdienstes (ASD)
- OSITec: Optimale Simulatortechnologie für zukünftige Energieverteilernetze (Smart Grid)
- PAREMIS - Konzeptphase
- Patentanmeldung aus dem Projekt LaMiSiTool