Drittmittelprojekt RDF
Seiten:- Landuni: Die Uni, die zu den Bürger:innen kommt
- Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen - InnoLAWI
- Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement (LAURA), Teilvorhaben: Effektive Laserverfahren für die Photovoltaik
- Langzeitüberwachung für informationstechnische Systeme
- Laser für ultraschnellen Laser-Bandprozess
- Laser-Hochrateverfahren zur Oberflächenmodifizierung (LaHoModi)
- Laserbasierte Erzeugung und Charakterisierung von Mikrostrukturen für ZfP-Vergleichskörper "Bezzer"
- Laserbestrahlung d. Oberfläche mit kurzen Pulsen zur Reinigung organischer Anhaftungen und zur indirekten metallischen Aktivierung
- Laserfertigung und strömungstechnische Vermessung von anwendungsrelevanten strömungsoptimierten Demonstratoroberflächen
- Lasermikrosintern von funktionellen keramischen, metallischen und cermetartigen mikrostrukturierten Körpern und Untersuchung der Anwendbarkeit - Lamisitool
- Lasermikrosintern von Wolfram
- Laserpolieren von Silizium
- Laserpulsabscheidung (PLD) von Multilagenschichtsystemen aus Kohlenstoff
- Laserpulsabscheidung von superharten amorphen Kohlenstoffschichten auf Fräsern (Zlink)
- Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zusatndsüberwachung - TP Entwicklung einer Fügetechnologie und Qualifizierung von Laserschutzeinrichtungen -Laserschutzwand
- Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung - Entwicklung der Fügetechnologie und Qualifizierung von Laserschutzeinhausungen (LaSiF)
- Laserschweißen von amorphen Metallen
- Laserschweißen von Nickelblechen zu einem Endlos-Band
- Laserstrahlbehandlung von Nickel-Phosphor-Bor-Schichten zur Verschleißminderung an Werkzeugen; Eigenschaften von NiP-B-Dispersionsschichten vor und nach einer Laserstahlbehandlung
- Laserstrukturierung von Hydrofoils
- LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax), TP1
- LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax), TP2
- LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax), TP3
- Lebensdauertest und künstliche Alterung elektronischer Zählgeräte
- Lehrpraxis im Transfer plus
- Leichtbaulaufräder für mehrspurige Lastenräder und -anhänger
- Lichtgetriebene Wasserstoff-Erzeugung mit Rhodobacter sphaeroides - Analyse der beteiligten Elemente
- LIFE LIFT - Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur am LIFE Forschungszentrum
- Local Manager 2.0, ESF-Berufsbildforschung und -entwicklung
- localizelT - Arbeitspaket Q4/3 'Erweiterung der auditiven Erkennung' im Arbeitsbereich 3 'Integration von Audioereignissen in die Echtzeitanalyse'