Konferenzpaper RDF
Seiten:- Sparse Nyström Approximation for Non-Vectorial Data Using Class-informed Landmark Selection
- Spatial Conductivity Distribution in Thin PEDOT:PSS Films after Laser Microannealing
- Spatial Updating in Virtual Reality – Auditory and Visual Cues in a Cave Automatic Virtual Environment
- Spatial Updating of Target Locations in Virtual Reality
- Spatio-Temporal Visualization of Tweet Data around Tokyo Disneyland Using VR
- Speech Interface for a Lightweight Industrial Robot
- Speichern von grafischen Daten für NFTs auf der Blockchain
- Spielend zur Kompetenz? SimCity als digitaler Erfahrungs- und Ermöglichungsraum zur Kompetenzentwicklung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Sprachsteuerung für einen industriellen Leichtbauroboter
- Stability of compressive residual stresses in Austempered Ductile Iron (ADI) under cyclic loading
- StakeholderInnen- und Kommunikationsmanagement sächsischer Energie- und Rohstoffunternehmen
- Stand der Normung zur Charakterisierung optischer Komponenten
- Standardisiertes Übungsszenario für HMD-basierte virtuelle Lernumgebungen
- Steps Forward to Quantum Learning Vector Quantization for Classification Learning on a Theoretical Quantum Computer
- Story-driven Journalism als Ambivalenz zwischen objektivem Anspruch und subjektiv konstruierter Wirklichkeit
- Strahlschweißen am Baustahl S355 – 10kW Monomode Faserlaser und 15kW Elektronenstrahl im Vergleich
- Strategie und Werkzeuge zur Planung der Materialbereitstellung für manuelle Montageprozesse
- Streamline Selection for Comparative Visualization of 3D Fluid Simulation Result
- Stress or No Stress? This is the Question: Life-like Stress Detection in Different Domains using Different Hardware Solutions
- Structure and Corrosion Behavior of Laser-welded Stainless Steels using a Remote Scanner System
- Structure and corrosion behaviour of laser welded stainless steels using a remote scanner laser
- Structure of austenites after Laser Welding
- Strukturierung von Zellverbindern durch Schmelzumlagerung
- Studie zur Bildung einer Oberflächenlegierung auf WC-Co Hartmetall mit ultra-kurzgepulster Laserstrahlung im kombinierten MHz/GHz bzw. MHz/MHz-Burstmodus
- Studieneinstiegsbegleitung als innovatives Element der Lehrprozessgestaltung
- Studierende durch online-gestützte Lernformen motivieren - Umetzung des Blended Learning-Konzeptes 'Open Engineering'
- Study of fast laser-induced cutting of Silicon materials
- Study on high-average power ultrashort pulse laser processing of AISI 304 stainless steel
- Subjective validation for short-term material flow simulation
- Subjektiver Journalismus als Figuration des subjektiven Handelns in der journalistischen Praxis – ein integrativer Theorierahmen zur Analyse subjektiv-journalistischer Programme, Praktiken und Produkte