Sammelbandbeitrag RDF
Seiten:- Die 'Flüchtlingskrise': Ethische Herausforderungen für Medien in Europa und Afrika - Migrationsberichterstattung in 11 afrikanischen und europäischen Ländern
- Die Donauhochwasseragitation des Bayerischen Bauernbundes in den mittleren Jahren der Weimarer Republik. Frühe mediale Inszenierungen und Events
- Die duale Karriere als Anwendungsbeispiel für ein ganzheitliches Risikomanagement
- Die Entwicklung des lokalen Hörfunks in Sachsen
- Die Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Dienstleistungsunternehmen
- Die Gründung der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle 1996/97
- Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart?
- Die Kraft der Vielen (I) – wirksame Methoden für die Arbeit mit großen Gruppen
- Die Kraft der Vielen (II): Open Space – Inspiration statt Routine
- Die Kraft der Vielen (III): World Café – das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
- Die Kraft der Vielen (IV): Die Zukunftskonferenz – gemeinsam nach vorne blicken
- Die Kunst der Transformation in MUTation
- Die Macht der Bilder - Visualisierung in der Politik
- Die Optimierung des energetischen Ressourceneinsatzes in industriellen Prozessketten an Fallbeispielen in kleinen und mittleren sächsischen Unternehmen
- Die Organisation des Verdachts - Das Leben der Anderen
- Die zentrale Ressource Personal in Gefahr
- Die Zukunft der Hochschulbildung
- Die zukünftige Rolle der Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle im Informationszeitalter
- Different habitus but similar electrocardiogram: Cardiac repolarization parameters in children – Comparison of elite athletes to obese children
- Different Students – Different Ways: Challenges of Integrating Non-traditional Students in Higher Education and How Electronic Learning Can Support Inclusion
- Differenzierte Betrachtung des Leni- Beleuchtungsenergiebedarfs mit dem Ziel der Bewertbarkeit von Notbeleuchtungssystemen
- Digitale Forensik zwischen (Online-)Durchsuchung, Beschlagnahme und Datenschutz
- Digitale Planung von Bereitstellungsobjekten für Montageprozesse
- Digitaler Tatort, Sicherung und Verfolgung digitaler Spuren
- Digitalisierung in den Ingenieurwissenschaften
- Dimensionierung und Aufbau eines PV-Batteriespeichersystems zur Ableitung von Kosteneffizienzpotentialen im privaten und kleingewerblichen Bereich
- Direct Laser Fabrication of Cylindrical Lenses in Wide Band Gap Materials
- Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung
- DNA-Phänotypisierung
- DNA-Sequenzierung in der dritten Generation: Von den Anfängen der Sequenziertechnik bis zu Nanoporen