Arbeitspapier/Forschungsbericht RDF
Seiten:- 'Open Engineering' Ein offenes Studienmodell zur Sicherung von Fachkräften im Engineering-Bereich
- 2. Zwischenbericht Innocluster 2023 AP3
- 2. Zwischenbericht LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax)
- 3. Zwischenbericht LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax)
- 4. Zwischenbericht LAsertechnologien für eine zukunftsorientierte und NAchhaltige sächsische Wirtschaft (LaNa-Sax) Eintrag bearbeiten
- Abschlussbericht (01.-12.22) für das Projekt Digitale Lasertechnologien für den Ausbau der sächsischen Wirtschaft (DigiLAS-Sax)
- Abschlussbericht (07.21-12.22) für das Projekt PyVo2.0 - Durch PYthon begleitete VOrlesung im Fach Grundlagen Physik den flipped classroom unterstützen. (Digital Fellow)
- Abschlussbericht Safe-Ur-Chain
- Akustische Wirksamkeit alter Lärmschutzwände
- Analytic model of process forces for orthogonal turn-milling
- Anforderungen an Promovierende: Unterstützungsinstrument zur Entscheidungsfindung und Kompetenzeinschätzung
- Ansprache internationaler Zielgruppen – Potenziale der dezentralen digitalen Lehre
- Benchmark-Analyse zum wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot in Sachsen
- Bildungsangebote zur Vermeidung von Studienabbrüchen: „Studieneinstieg Mathematik“
- BoneBase. Ein Informationssystem für anthropologische Untersuchungen von Skeletten.
- Cutting parameter study of CFRP machining by turning and turn-milling
- Effektive Laserverfahren für die Photovoltaik : Schlussbericht des Vorhabens : (Verbundprojekt LAURA - Langlebige Qualitätsmodule für PV-Systeme mit Speicheroption und intelligentem Energiemanagement) : Solarstromforschung
- Einführung der Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in die Lernplattform OPAL
- Energiestrahlschweißen von additiv und mechanisch gefertigten (AM/MM)-Mischverbindungen aus Al-Leichtbauwerkstoffen (EBS-LBS-AM/MM-Al): Schlussbericht des Vorhabens
- Entwicklung und Erprobung einer Advanced Learning Platform – Mobile Learning in der Hochschullehre
- Entwicklung von Handlungsstrategien und -perspektiven von Flüchtlingen in Sachsen, Forschungsberichte Nr. 13 Fak. Soziale Arbeit HS Mittweida
- Ergebnisse der Studierendenbefragung der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen zum „virtuellen Sommersemester“ 2020
- Events als Treiber regionalökonomischer und touristischer Effekte
- Fachkulturen im Vergleich: Teilergebnisse zur FioKo-Fragebogenstudie
- Financing the Joint Implementation of Agenda 2030 and the European Green Deal
- Fokusbericht: Älterwerden im Landkreis Mittelsachsen
- Forschungsbericht der Hochschule Mittweida 2013/2014
- Forschungsbericht der Hochschule Mittweida 2015/2016
- Forschungsbericht der Hochschule Mittweida 2017/2018
- Forschungsbericht der Hochschule Mittweida 2019/2020